Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Ferienbetreuung

Sie befinden sich hier:

​​​​​​​Ferienbetreuung 2023: Neu und anders!

Endlich ist es so weit - heute beginnt die Anmeldung für die Ferienbetreuung 2023!

Sie können Ihr Kind bis zum 12. Juni hier anmelden.

Für Kinder von 8 bis 12 Jahren von Beschäftigten, Studierenden und Auszubildenden der Charité*

Vom 17.07. bis 11.08.23 auf dem Charité Campus Virchow Klinikum (CVK) wird es vier Wochen lang jeweils Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr in den Räumen des Familienbüros (Hauptzufahrt Seestr. 4) ein gemeinsam mit einem neuen Kooperationspartner entwickeltes Abenteuer-Camp unter dem Motto „Mensch und Gesundheit entdecken“ geben.

  • Für das Mittagessen fällt eine Verpflegungspauschale von 30€ für die Woche an.

*Dieses Angebot richtet sich natürlich auch an alle Beschäftigten von CFM, DHZC und BIH.

Fragen senden Sie bitte an familienbuero@charite.de, s.demond@funtime-services.de bzw. 0234/62343039. Die Teams der Stabsstelle Familie und Charité (ehemals Familienbüro) und von FUNTIME freuen sich auf tolle Sommerferien mit Ihren Kindern!

Informationen zu vergangenen Ferienbetreuungen

Feriennotbetreuung Sommer 2021

Das Familienbüro bietet auch in diesem Sommer eine Ferienbetreuung im Sinne einer Notbetreuung am Campus an.

Sie findet in der Zeit vom 28.06. – 06.08.21 parallel an den Standorten CVK, CCM und CBF statt und kann gern genutzt werden, wenn keine anderen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, d.h. vorrangig sind bitte Angebote der Schulen / Kitas sowie familiäre Betreuungsmöglichkeiten zu nutzen.

  • Betreut werden Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren.
  • Betreuungszeiten sind Mo-Fr von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr
  • Es können nur gesunde Kinder, die nicht in Quarantäne sind, betreut werden
  • 2x wöchentlich sollen die Kinder morgens getestet sein

Die Betreuung der Kinder erfolgt in kleinen Gruppen durch unseren Kooperationspartner KidsMobil. Für die Beschäftigten und die Studierenden fallen keine Kosten für Betreuung  ihrer Kinder an. Das Angebot gilt ebenso für Beschäftigte von Tochterunternehmen wie CFM, Labor Berlin, BIH o.ä.

Sollten Sie Bedarf an Kindernotbetreuung haben, senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular bitte an familie(at)charite.de. Nach der Bestätigung durch das Familienbüro kann die Betreuung erfolgen und die Kinder zur vereinbarten Zeit gebracht werden.

Nachfragen richten Sie bitte ebenfalls an: familie(at)charite.de bzw. telefonisch 450 577 257.

Kinderferienbetreuung 2020

Wie in den letzten Jahren auch, haben wir Ihren Grundschulkindern die Möglichkeit der Kinderferienbetreuung während der Sommerferien geboten.

Die Ferienreise an der Mecklenburgischen Seenplatte fand in der 1. Ferienwoche (29.06. - 04.07.) statt. Hier liegt der Fokus auf Natur, Spiel und Spaß. Die Reise ist für 20 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren geeignet und soll vor allem dem Personal helfen, welches in den Sommerferien die Patientenversorgung aufrecht erhält.

Die Campusferien konnten wieder Dank der Unterstützung des Freundeskreises der Charité durchgeführt werden. Sie sind für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren gedacht. Pro Woche konnten jeweils 20 Kinder von 8 bis 16 Uhr betreut werden. Unter dem Thema „Eine Abenteuerreise durch den menschlichen Körper“ erfuhren die Kinder spielerisch, wie der menschliche Körper aufgebaut ist und wie er funktioniert. Gleichzeitig entdeckten sie durch spannende Aktionen die verschiedenen Arbeits- und Forschungsbereiche der Charité.

Kinderferienbetreuung 2019

Dank der Unterstützung des Freundeskreises der Charité konnte Familienbüro der Charité in den Sommerferien 2019 ingesamt 120 Kindern von Beschäftigten eine Ferienbetreuung anbieten. In der ersten Ferienwoche fuhren wir mit 20 Kindern in den Ferienpark Pelzkuhl an der Mecklenburgischen Seenplatte. Die Ferienwochen 2 und 3 verbrachten jeweils 20 Kinder eine Woche am Campus Virchow-Klinikum. Am Campus Charité Mitte waren wir die Ferienwochen 4 und 5, am Campus Benjamin Franklin in der Ferienwoche 6.

Kinderferienbetreuung 2018

Dank der Unterstützung des Freundeskreises der Charité konnte das Feriencamp für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren in den Sommerferien 2018 für je zwei Wochen (1 Durchgang = 1 Woche) abwechselnd an den Campi CVK und CCM sowie für eine Woche am Campus CBF angeboten werden. Pro Woche wurden jeweils 20 Kinder betreut.

Zusätzlich konnte das Familienbüro mit Unterstützung des Freundeskreises der Charité in diesem Jahr zum ersten Mal eine einwöchige Ferienreise anbieten. Vom 09. bis 15.07.2018 konnten Kinder von Beschäftigten der Charité in den Ferienpark Pelzkuhl fahren.

Kinderferienbetreuung 2017

Auch in diesem Jahr organisiert das Familienbüro in Kooperation mit dem Freundeskreis der Charité eine Entdeckungsreise für die Kinder von Charité-Beschäftigten und Studierenden in den Sommerferien.

Zum ersten Mal können wir sehr viele Eltern in der Betreuung unterstützen und an den drei Campi Charité Mitte, Virchow-Klinikum und Benjamin Franklin jeweils zwei Wochen anbieten.

Eine Abenteuerreise Körper   

Entdecken und Erforschen des menschlichen Körpers ist thematischer Schwerpunkt des Sommercamps. Die kleinen Forschenden lernen dabei nicht nur die Funktionen und Organe des Körpers, sondern auch verschiedene Arbeits- und Forschungsbereiche kennen. Highlights sind u.a. die Sprechstunde der Teddy-Docs aus dem Teddybärenkrankenhaus und die Fahrt im Rettungswagen. Viel Bewegung und das Spielen im Grünen bei sommerlichen Temperaturen stehen auf jeden Fall auf dem Programm.

Hinweis: Kostenübernahme von Ferienangeboten für Menschen mit geringem Einkommen

Familien mit geringem Einkommen können beim zuständigen Jugendamt des Wohnbezirks die (teilweise) Übernahme der Kosten für die Teilnahme an einem Feriencamp beantragen. Voraussetzungen hierfür sind bestimmte Einkommensgrenzen, die nicht überschritten werden dürfen und dass das Ferienangebot für die Entwicklung des Kindes/des Jugendlichen förderlich ist.

Bitte wenden Sie sich für weitergehende Informationen an das zuständige Jugendamt.